Wir wünschen uns eine Welt, in der alle Menschen friedlich miteinander leben. Eine Welt mit mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Harmonie.
Nachdem unsere aktuelle Politik bezüglich dieser Anforderungen versagt, müssen wir als Bürger*innen selbst aktiv werden!
Vor ungefähr 50 Jahren entwickelte Professor Peter Dienel das Verfahren der Planungszelle. Dabei kommen zufällig ausgewählte Menschen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zusammen um gemeinsame Lösungen zu einem bestimmten Thema zu entwickeln.
Es hat sich herausgestellt, dass die Ergebnisse, die dabei durch Diskussionen in Kleingruppen und durch Abstimmungen bzw. Konsensverfahren erarbeitet werden, bestmöglich dem Allgemeinwohl dienen. Mit Rücksichtnahme aller Beteiligten!
Dieses Verfahren möchten wir bekannter machen. Um es erlebbar zu machen, führen wir sogenannte Mikro- Bürger*innen Räte mit Freiwilligen durch.
Wöchentlich, am Freitag, findet der Mikro Bürger*innen-Rat statt. Es bedarf keines Vorwissens und ist für alle Altersgruppen offen! Einfach kommen und weiter teilen! Jede*r ist willkommen, egal ob einmalig oder regelmäßig.
Aktuell befassen wir uns mit dem Thema Gesellschaftliche Solidarität: Wie kann man eine echte Solidarität in der Gesellschaft zum Erblühen bringen?
Nächstes Treffen: Freitag, 5. März von 15:00 - 16:30 Uhr
Wir glauben, dass jeder Mensch ein Puzzle-Stück zur Lösung unserer aktuellen Probleme beitragen kann. Lasst uns die Weisheit der Vielen zu Nutze machen um unsere Demokratie zu stärken!
Bei unseren ersten Planungszellen zwischen September und Dezember 2020 kamen über 25 Interessierte zusammen, um über das Thema einer CO2 Abgabe zu diskutieren.
In Kleingruppen bewerteten die Teilnehmer*innen einen international angewendeten, hohen CO2-Preis mit globaler pro Kopf Rückzahlung. Dabei war eine wesentliche Vorgabe, dass bei der Umsetzung entstehende Detailprobleme über weitere Bürgergutachten abgeklärt werden.
Im Anschluss wurden die gesammelten Vorschläge im Plenum bepunktet und priorisiert.
Die Ergebnisse im Überblick:
Fragestellung: Was sind die dringendsten gesellschaftlichen Themen, die in unseren nächsten Planungszellen besprochen werden sollten, um eine nachhaltige Transformation in Bewegung zu setzen?
Einer unserer Workshops wurde vom Bayerischen Rundfunk gefilmt. Ausschnitte davon kannst du in der ARD-Mediathek in der Folge "Bin ich zu egoistisch für den Umweltschutz?" der Jugendserie "Respekt" finden. (Minute 15 bis 21)